Zum diesjährigen Welttag der seelischen Gesundheit möchte ich über das sogenannte emotionale Essen schreiben.
Menschen können seelisch unter ihrer Ernährung leiden, ohne gleich als „essgestört“ diagnostiziert zu sein. Neulich im Gespräch mit einer von emotionalem Essen Betroffenen: „Die Leute meinen doch, ich würde den ganzen Tag hemmungslos in mich hineinfuttern und naschen.“
Emotionales Essen ist n i c h t Binge-Eating und es ist auch keine Bulimie. Es ist eine Strategie, die passieren kann, sofern Betroffene den Belangen anderer grundsätzlich und mehr oder minder unbewusst den Vorrang gewähren.
Eine emotionale Esserin oder ein emotionaler Esser zu sein, bedeutet, sich quasi „am Ende der Nahrungskette der Bedürfnisse“ zu sehen.
Da nimmt man eben, was einem gerade vor die Nase kommt und fragt nicht nach.
Kreative und liebevolle Lösungen für Bedürfnisse und Probleme gestehen emotionale Esser anderen zu, nur sich selbst nicht.
Meine Gesprächspartnerin meinte zudem: „Ich bin doch krank, mich so zu verhalten.“
Das Positive an dieser Aussage: sie hat mittlerweile die Bewusstheit, dass da etwas nicht mehr gut für sie ist.
Das Negative: die schlechte Meinung der Dame über sich selbst.
Wir Menschen sind wahre Meister darin, (schädliche) Ersatzhandlungen für die Erfüllung unserer seelischen Belange zu finden. Ob Essen, Nikotin, Alkohol, Drogen, Kaufrausch, Arbeitswut, Perfektionismus usw., es kann theoretisch jeden treffen.
Die beste Nahrung für die Seele kann nicht gekaut, gekocht, gebraten oder sonstwie zubereitet werden. Sie muss nicht das Verdauungssystem passieren und sie hat keine Kalorien. Jeder Mensch braucht seine individuelle Dosis an „Seelenvitaminen“.
Übertragen ausgedrückt: manchmal ist meine Praxis wie eine Küche, in der gemeinsam die passenden Vitamincocktails gebraut werden. Manchmal gibt es auch ein wenig Detox, um seelisch zu entgiften.
Emotionale Esser sind unbewusst ein wichtiges Glied, um die weltweite Diätindustrie weiterhin am Boomen zu erhalten. Zeiten des „Sich-Vernachlässigens“ wechseln sich mit Zeiten des disziplinierten Essens ab.
Sobald eine angewendete Diät nicht den gewünschte Erfolg bringt, wird beim nächsten Versuch noch rigider diätet und viel Geld für fragwürdige Methoden und Mittelchen ausgegeben. Abspeckmaßnahmen und Eh-schon-egal-Phasen wechseln sich ab. Dass dies zu Frustration und Abbau von Selbstvertrauen führt, ist, glaube ich, nachvollziehbar.
In den Augen der Betroffenen bedeutet es oft, dass Glück, Beliebtheit und Selbstakzeptanz allein durch einen schlanken Körper entstehen und dass auch nur schlanke Menschen dieses verdienen.
Dass sie allerdings diesen ersehnten Zustand entweder nicht erreichen oder nicht halten können, schreiben diese Menschen der eigenen vermeintlichen Disziplinlosigkeit oder Schwäche zu.
Die Lösung, um aus diesem Kreislauf herauszukommen, liegt nicht im Essen, sondern u.a. in einer Verbesserung der Selbstakzeptanz, Abbau perfektionistischer Idealbilder und auch der Erkenntnis, mehr zu sein, als ein Mensch mit Gewichtsproblemen und der Bewusstheit, die eigenen Bedürfnisse erfüllen zu dürfen. Es ist eine spannende Entdeckungsreise zu sich selbst und aus dem Kampfmodus hinaus.